Hallo! Hier kannst du dich registrieren und sofort loslegen!
Registriere dich mit deiner E-Mail-Adresse
Nutzungsbedingungen
Verwender:
J.F.K. Markets UG(haftungsbeschränkt)
Gänsbrunnen 40
66564 Ottweiler
Präambel:
www.yourento.de stellt eine Plattform dar, die es ihren Nutzern ermöglicht neue oder gebrauchte Gegenstände (im Nachfolgenden als „Yourento-Miet-/ Kaufobjekte“ bezeichnet) an andere Nutzer („Yourento-Mieter/Käufer“) aus einem bestimmten Umkreis für eine bestimmte Dauer zu vermieten oder zu verkaufen. Die nachfolgenden AGB gelten für alle Yourento-Nutzer, sowohl Unternehmer als auch Verbraucher, die die Plattform nutzen, um Gegenstände zu vermieten oder zu verkaufen. Die Nutzung der Plattform als Mieter/Käufer ist gesondert geregelt.
§ 1 Vertragspartner
(1) Die J.F.K. Markets UG (haftungsbeschränkt) (im Folgenden „Yourento“), welche die Plattform www.yourento.com zum Zwecke der Vermittlung von Gebrauchsgegenständen zwischen Anbietern und Mietern/ Käufern (nachfolgend als „Yourento-Anbieter“ und „Yourento-Mieter/Käufer“ und gemeinsam als „Yourento-Nutzer“ bezeichnet; „Yourento“ und „Yourento-Anbieter“ werden zusammen als „Vertragspartner“ bezeichnet) betreibt, ist Vertragspartner der Yourento-Nutzer.
(2) Ein Yourento-Anbieter ist eine natürliche Person oder Firma, die neue oder gebrauchte Gegenstände auf der Plattform zur Vermietung/ zum Verkauf einstellt. Hierbei kann es sich sowohl um einen Unternehmer, als auch um einen Verbraucher handeln.
(3) Ein Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
(4) Yourento- Nutzer schließen einen Vertrag mit Yourento über die Nutzung der Plattform. Yourento bietet selbst keine Artikel an und wird nicht Vertragspartner der ausschließlich zwischen den Nutzern dieser Plattform geschlossenen Verträge.
§ 2 Vertragsgegenstand, Geltungsbereich
(1) Durch Registrierung auf der Plattform yourento.de schließt der Nutzer mit Yourento einen Vertrag über die Nutzung der Plattform ab. Wird er als Yourento-Anbieter tätig, so ist Vertragsgegenstand die Listung als Anbieter von Miet-/ Kaufobjekten auf der Internetplattform und die Darstellung eigener Miet-/ Kaufobjekte gegenüber den Mietern/ Käufern. Die Nutzung der Plattform für die Anbietung von Dienstleistungen ist nicht gestattet.
(2) Wird der Yourento-Nutzer als Anbieter tätig, so kann er Miet-/Kaufobjekte auf der Internetplattform yourento.de darstellen und zur Vermietung/ zum Verkauf anbieten. Hierzu kann er Fotos (im folgenden „Inhalte“) der Miet-/ Kaufobjekte auf der Plattform hochladen und dem Angebot hinzufügen.
(3) Insbesondere beinhaltet die durch Yourento bereitgestellte Portal-Leistung die Möglichkeit, die Miet-/ Kaufobjekte darstellen zu können, sowie die Bereitstellung von Softwareanwendungen mit den in der Leistungsbeschreibung vereinbarten Funktionalitäten und die Einräumung bzw. Vermittlung von Nutzungsrechten dieser Softwareanwendungen mit den in der Leistungsbeschreibung vereinbarten Funktionalitäten (im Folgenden bezeichnet als: „Leistungen“) sowie die Bereitstellung von Speicherplatz für die von den Yourento-Anbietern durch Nutzung der Leistungen entstandenen oder zur Nutzung erforderlichen Daten (im Folgenden: „Anwendungsdaten“).
(4) Die Nutzung der Plattform ist nur für in Deutschland ansässige gewerbliche und private Yourento-Nutzer gestattet.
§ 3 Bereitstellung von Anwendungs- und Speicherplatz für Anwendungsdaten:
(1) J.F.K stellt ihre Leistungen ab dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses auf einer zentralen Datenverarbeitungsanlage oder mehreren Datenverarbeitungsanlagen (im Folgenden, auch bei Mehrzahl: „Server“) in der jeweils aktuellen Version zur Nutzung nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen bereit.
(2) Sofern und soweit mit der Bereitstellung einer neuen Version oder einer Änderung eine Änderung von Funktionalitäten des Servers einhergehen, sich dadurch wesentliche Arbeitsabläufe der Yourento-Anbieter ändern und/oder Beschränkungen in der Verwendbarkeit bisher erzeugter Daten entstehen, wird Yourento dies dem Yourento-Anbieter spätestens vier Wochen vor dem Wirksamwerden einer solchen Änderung in Textform ankündigen. Sofern die Änderung den Wegfall einer wesentlichen Funktion umfasst, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Einzelvertrages und dieser AGB bestand, kann der Yourento-Anbieter jederzeit die vertragliche Nutzung der Yourento-Plattform fristlos kündigen. Die Kündigung hat in Textform zu erfolgen und ist innerhalb von 30 Tagen nach Mitteilung der Preisanpassung mitzuteilen.
(3) Yourento hält auf dem Server Speicherplatz im vereinbarten Umfang bereit.
§ 4 Vertragsschluss mit Yourento, Kontoregistrierung
(1) Die oben dargestellten Leistungen und Nutzung der Yourento-Plattform werden durch die Bereitstellung der Möglichkeit, sich als Yourento-Nutzer anzumelden und ein Benutzerkonto zu erstellen, durch Yourento angeboten.
(2) Der Yourento-Nutzer nimmt dieses Angebot durch Registrierung und Erstellung eines Benutzerkontos an. Die Daten sind hierbei vollständig und korrekt anzugeben. Die Nutzung der Yourento-Plattform und der oben beschriebenen Leistungen erfolgt nach Anmeldung des Anbieters als Nutzer der Yourento-Plattform. Hierdurch wird ein Nutzungsvertrag zwischen Yourento und dem Yourento-Nutzer geschlossen.
(3) Für den Fall, dass ein Yourento-Nutzer die Yourento-Plattform gewerblich oder für eine selbstständige berufliche Tätigkeit nutzen möchte, ist er verpflichtet ein gewerbliches Yourento-Konto zu eröffnen. Hierfür hat er zu den allgemeinen Registrierungsdaten gesetzliche Informationen hinzuzufügen.
(4) Um ein Kundenkonto erstellen zu können hat der Yourento-Nutzer folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- er ist mindestens 18 Jahre alt oder hat die Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten zur Anmeldung
- nur vertretungsberechtigte, natürliche Personen dürfen die Anmeldung einer jur. Person oder Personengesellschaft vornehmen
(6) Das Benutzerkonto ist nicht übertragbar. Im Fall des unsachgemäßen Gebrauchs des Benutzerkontos durch Dritte, sind Yourento-Nutzer verpflichtet dies Yourento unverzüglich mitzuteilen.
(1) Sofern eine Bewertung im System angeboten wird, können sich die Yourento-Nutzer nach Abschluss eines Miet-/Kaufvorgangs gegenseitig und öffentlich bewerten.
(2) Yourento überprüft die Richtigkeit dieser Bewertungen nicht. Die Yourento-Nutzer sind verpflichtet ausschließlich wahrheitsgemäße Bewertungen abzugeben.
(3) Bewertungen, die
- der Yourento-Nutzer aufgrund einer Drohung abgibt um andere Yourento-Nutzer zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung zu nötigen;
- die der Yourento-Nutzer über sich selbst oder durch Dritte über sich abgeben lässt;
- die der Yourento-Nutzer zu einem anderen Zweck verwendet als zur Vermietung/Mietung/ Kauf/Verkauf mittels Yourento abgibt sind verboten. Sollte der der Yourento-Nutzer eine verbotene Bewertung abgeben, wird diese unverzüglich durch Yourento gelöscht. Yourento behält sich das Recht vor den Vertrag in einem solchen Fall außerordentlich zu kündigen.
§ 6 Zahlung, Preise
(1) Zahlungen zwischen den Yourento-Nutzern und auch die Provisionszahlung durch den Yourento-Vermieter an Yourento erfolgen automatisiert über PayPal. Die Transaktion kann erst erfolgen sofern sowohl Yourento-Anbieter als auch Yourento-Mieter/- Käufer ein Paypal-Konto angelegt haben.
(2) Für jedes vermietete/ verkaufte Objekt erlangt Yourento eine Provision des vom Vermieter eingenommenen Mietpreises in Höhe von mindestens 1€ bzw. 10%.
(3) Die Zahlung der Provision an Yourento geschieht wie folgt: Der Zahlungsvorgang zwischen Yourento-Nutzern wird durch PayPal abgewickelt. Im Registrierungsprozess wird der Yourento-Mieter/-Käufer auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können, muss er dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, sich mit den Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an Yourento bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar danach automatisch durchgeführt und monatlich abgebucht. Weitere Hinweise erhält der Yourento-Anbieter beim Bestellvorgang.
Bei der Transaktion der Miet-/ Verkaufsgebühren leitet PayPal den Provisionanteil an Yourento weiter. Der Restbetrag wird dem PayPal-Konto des Yourento-Anbieter gutgeschrieben.
(4) Vom Vermietungsertrag erhält der Yourento-Anbieter 90 % Yourento hat das Recht den Provisionsanteil zu ändern, muss den Yourento-Anbieter jedoch rechtzeitig mit einer Frist von 4 Wochen vor Änderung in Textform benachrichtigen. Ist der Yourento-Anbieter mit den Änderungen nicht einverstanden steht ihm das Recht zur fristlosen Kündigung zu. Die Kündigung hat in Textform zu erfolgen und ist innerhalb von 30 Tagen nach Mitteilung der Preisanpassung mitzuteilen.
Ein Provisionsanspruch besteht für alle Umsätze die auf einem Vertragsschluss beruhen, der auf die Vermittlung der Plattform zurückzuführen ist.
§ 7 Miet-/Kaufvorgang, Vertragsschluss der Nutzer, Verantwortlichkeit zwischen B2B, B2C und C2C- Vermietungen, Versicherung
(1) Der Yourento- Mieter/-Käufer schickt dem Yourento-Anbieter eine Miet-/Kaufanfrage bzgl. eines der auf der Plattform angebotenen Produkte. Der Miet-/ Kaufvertrag wird geschlossen, indem der Yourento-Anbieter die Anfrage annimmt. Der Vertrag besteht nur zwischen den Yourento- Anbietern und -Mietern/-Käufern. Yourento bietet lediglich die Vermittlungsleistung durch Bereitstellung der Yourento-Plattform an.
(2) Der Vertragsschluss der Nutzer untereinander läuft wie folgt: Der Mieter/ Käufer wählt ein Produkt und, falls erforderlich, die Dauer der Mietzeit aus. Durch Betätigung des Buttons „Weiter zur Zahlung“ wird er auf die Bestellseite weitergeleitet. Hier gibt er alle erforderlichen Daten (Adresse, Rechnungsadresse, Zahlungsart, Versandart) an und gibt durch Betätigung des Buttons „Mieten/ Kaufen“ ein Angebot ab. Durch Betätigung des „Zurück“-Buttons im Browser kann er jederzeit auf die vorherige Seite weitergeleitet werden und seine Bestellung noch einmal überarbeiten.
Durch Versenden einer Bestellbestätigung bestätigt der Yourento-Anbieter dem Mieter/ Käufer den Eingang des Angebots. Dieses wird durch Versenden der Auftragsbestätigung angenommen. Hiermit kommt der Kauf-/ Mietvertrag zustande.
(3) Durch Versenden der Auftragsbestätigung wird der Zahlungsvorgang durch PayPal autorisiert. Die Yourento-Nutzer erkennen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von PayPal verbindlich an. Damit Yourento die Zahlung aktivieren kann, erklärt sich die Yourento-Nutzer bereit, richtige und vollständige Angaben über sich selbst zu machen und ermächtigt Yourento die bereitgestellten Transaktionsdaten zur Nutzung der Zahlungsdienste zu verwenden.
(4) Yourento ist vermittelnd zwischen den Privatpersonen tätig, die als Yourento- Mieter/- Käufer und Yourento-Anbieter einen Vertrag abschließen. Yourento übernimmt keine Leistungen oder Verantwortung für die Yourento-Mieter/-Käufer und -Anbieter. Alle Yourento-Nutzer sind dafür verantwortlich die Yourento-AGB einzuhalten, Artikel achtsam zu behandeln und nach Bedingungen des Yourento-Anbieters bestimmungsgemäß zu benutzen/ zurückzugeben.
(5) Yourento ist vermittelnd zwischen den Privatpersonen und Unternehmen tätig, die als Yourento- Mieter/-Käufer und Yourento-Anbieter einen Vertrag abschließen. Yourento übernimmt keine Leistungen oder Verantwortung für die Yourento-Nutzer. Alle Yourento-Nutzer sind dafür verantwortlich die Yourento-AGB einzuhalten, Artikel achtsam zu behandeln und nach Bedingungen des Yourento-Anbieters bestimmungsgemäß zu benutzen/ zurückzugeben.
(6) Yourento ist vermittelnd zwischen den Unternehmen tätig, die als Yourento- Mieter/-Käufer und Yourento-Anbieter einen Vertrag abschließen. Yourento übernimmt keine Leistungen oder Verantwortung für die Yourento-Mieter/Käufer und -Anbieter. Alle Yourento-Nutzer sind dafür verantwortlich die Yourento-AGB einzuhalten, Artikel achtsam zu behandeln und nach Bedingungen des Yourento-Anbieters bestimmungsgemäß zu benutzen/ zurückzugeben.
§ 8 Urheberrechte, Schutzrechte
(1) Der Yourento-Anbieter versichert Urheber der auf Yourento-Plattform bereitgestellten Inhalte zu sein. Er versichert, dass die Inhalte frei von Rechten Dritter sind und verpflichtet sich diese auch frei von Rechten Dritter zu halten.
(2) Yourento ist verpflichtet, die ihr zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem ihr hier ausdrücklich gestatteten oder kraft zwingender gesetzlicher Regelung auch ohne Zustimmung des Yourento-Anbieters erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte nicht zu fördern. Dies gilt nach Beendigung der Verträge fort.
(3) Der Yourento-Anbieter räumt Yourento die für die vertragsgemäße Nutzung der Inhalte erforderlichen Rechte ein, insbesondere das Recht zur Veröffentlichung, Vervielfältigung, zur Unterlizenzierung und zur (technischen) Veränderung, sofern dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Die von dem Yourento-Anbieter eingeräumten Nutzungsrechte sind grundsätzlich ausschließlich, zeitlich auf die Dauer dieses Vertrages beschränkt und örtlich unbegrenzt.
(4) Yourento räumt dem Yourento-Anbieter alle für die vertragsgemäße Nutzung der Plattform erforderlichen Rechte ein.
(5) Von Yourento eingeräumte Nutzungsrechte sind grundsätzlich nicht-ausschließlich und zeitlich auf die Dauer des Einzelvertrages beschränkt. Eine Unterlizenzierung an Dritte ist ausgeschlossen.
§ 9 Freistellung
Der Yourento-Anbieter stellt Yourento von sämtlichen Ansprüchen frei, die andere Nutzer oder sonstige Dritte gegenüber Yourento wegen Verletzung ihrer Rechte durch die Einstellung der Angebote oder sonstiger Inhalte des Yourento-Anbieters auf der Yourento-Plattform und sonstiger Nutzung der Yourento-Dienste durch den Yourento-Anbieter, geltend machen. Der Yourento-Anbieter übernimmt hierbei die Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung von Yourento einschließlich sämtlicher Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe. Dies gilt nicht, wenn die Rechtsverletzung von dem Yourento-Anbieter nicht zu vertreten ist. Der Yourento-Anbieter ist verpflichtet, Yourento für den Fall einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, wahrheitsgemäß und vollständig alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind.
§ 10 Pflichten und Obliegenheiten der Yourento-Anbieter
(1) Der Yourento-Anbieter bietet nur Objekte zur Vermietung oder zum Verkauf an, die funktionsfähig und zur bestimmungsgemäßen Verwendung geeignet sind. Die Vermietung/ der Verkauf defekter Objekte oder solcher Objekte, die eine sichere Ingebrauchnahme durch die Yourento-Mieter/-Käufer nicht mehr garantieren, hat der Yourento-Anbieter zu unterlassen.
(2) Der Yourento-Anbieter beantwortet Fragen von Yourento-Mietern/-Käufern umgehend und sorgt dafür, dass ihre bereitgestellten Kontaktdaten immer korrekt und auf dem aktuellen Stand sind.
(3) Der Yourento-Anbieter wird keine unangemessenen, beleidigenden, rassistischen, aufhetzenden, sexistischen, pornografischen, falschen, irreführenden, fehlerhaften, rechtsverletzenden, diffamierenden oder verleumderischen Inhalte, Bilder oder Informationen veröffentlichen.
(4) Der Yourento-Anbieter wird keine unaufgeforderten oder unbefugten Anzeigen, Werbematerialien, unerwünschten oder Spam-Nachrichten oder sonstigen Aufforderungen (kommerzieller oder anderer Art) im Rahmen dieser Services posten.
(5) Der Yourento-Anbieter wird den Server der Yourento ausschließlich für die Bereitstellung und ggf. den Verkauf von Miet-/ Kaufobjekten zur Vermietung nutzen.
(6) Im Falle der Veröffentlichung unangemessener Inhalte im Sinne der vorgenannten Abs. 3 bis 4 ist Yourento zur unverzüglichen Löschung derartiger Inhalte und zur vorübergehenden, in Wiederholungsfällen und/oder schweren Fällen auch dauerhaften Sperrung der betroffenen Yourento-Anbieter berechtigt.
(8) Yourento widerspricht jeglichen Nutzungsbedingungen der Yourento-Anbieter, die den in Abs. (7) genannten Bestimmungen widersprechen.
§ 11 Gewährleistung und Haftung
(1) Yourento gewährleistet eine Verfügbarkeit seines Online-Angebots von 99 % im Jahresdurchschnitt eines Kalenderjahres. Nicht eingerechnet werden von Yourento nicht zu vertretende Ausfälle wegen notwendiger Wartungsarbeiten, aufgrund höherer Gewalt, technischer Störungen des Internets oder aus sonstigen nicht von Yourento zu vertretenden Gründen.
(2) Yourento verpflichtet sich nicht zur Datensicherung für den Yourento-Anbieter und übernimmt keine über die gesetzlichen Regelungen hinausgehenden vertraglichen Zusicherungen, Garantien oder Gewährleistungen, sofern nicht im Einzelfall etwas anderes vereinbart wurde.
(3) Die Haftung der Vertragsparteien, ihre gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen aus Pflichtverletzungen und Delikt ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Bei Verletzung wesentlicher, vertragszweckgefährdender Pflichten (Kardinalpflichten) haften die Vertragsparteien, ihre gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen auch bei Fahrlässigkeit. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
(4) Der Ausschluss oder die Begrenzung der Haftung gilt nicht für eine Haftung bei Schäden, die aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren, sowie für Schäden, die auf Produkthaftung resultieren.
(5) Die Gewährleistung richtet sich im Übrigen, soweit im Einzelvertrag nichts anderes geregelt ist, nach den gesetzlichen Regelungen.
§ 12 Datensicherheit, Datenschutz
(1) Yourento wird die jeweils anwendbaren, in Deutschland gültigen, datenschutzrechtlichen Bestimmungen beachten und ihre im Zusammenhang mit dem Vertrag und dessen Durchführung eingesetzten Beschäftigten auf das Datengeheimnis verpflichten, soweit diese nicht bereits allgemein entsprechend verpflichtet sind.
(2) Erhebt, verarbeitet oder nutzt Yourento personenbezogene Daten, so steht sie dafür ein, dass sie dazu nach den anwendbaren, insb. datenschutzrechtlichen, Bestimmungen berechtigt ist und stellt im Fall eines Verstoßes von Ansprüchen Dritter frei.
(3) Yourento wird nutzerbezogene Daten nur in dem Umfang erheben und nutzen, wie es die Durchführung dieses Vertrags erfordert. Der Vertragspartner stimmt der Erhebung und Nutzung solcher Daten in diesem Umfang zu.
(4) Yourento ist berechtigt, die notwendigen Daten an Dritte weiterzugeben, wenn sie diese mit der Durchführung von Arbeiten in Bezug auf den Kundenauftrag beauftragt.
§ 13 Geheimhaltung
(1) Vertraulich zu behandelnde Informationen sind die von dem informationsgebenden Vertragspartner ausdrücklich als vertraulich bezeichneten Informationen und solche Informationen, deren Vertraulichkeit sich aus den Umständen der Überlassung eindeutig ergibt.
Keine vertraulich zu behandelnde Information liegt vor, soweit der die Information empfangende Vertragspartner nachweist, dass sie
- ihm vor dem Empfangsdatum bekannt oder allgemein zugänglich waren,
- der Öffentlichkeit vor dem Empfangsdatum bekannt oder allgemein zugänglich waren,
- der Öffentlichkeit nach dem Empfangsdatum bekannt oder allgemein zugänglich wurden, ohne dass der informationsempfangende Vertragspartner hierfür verantwortlich ist.
(2) Die Vertragspartner werden über alle vertraulichen Informationen, die ihnen im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses zur Kenntnis gelangt sind, Stillschweigen bewahren und nur solchen Dritten gegenüber zur Kenntnis bringen, die sich ihrerseits zur Vertraulichkeit verpflichtet haben und dies auch nur, sofern dies zur Durchführung und Abwicklung dieses Vertrages erforderlich ist.
(3) Die Verpflichtungen nach Abs. 2 bestehen auch über das Vertragsende hinaus auf unbestimmte Zeit, und zwar so lange, wie ein Ausnahmetatbestand nach Abs. 1 nicht nachgewiesen ist.
(1) Verbraucher haben ein 14- tägiges Widerrufsrecht. Dieses richtet sich nach der auf der Internetseite befindlichen Widerrufsbelehrung
(2) Um dieses Widerrufsrecht auszuüben, müssen Verbraucher […] mittels einer eindeutigen Erklärung (per Post, Telefax oder E-Mail) über ihren Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Dazu können Verbraucher das auf der Internetseite der […] befindliche Widerrufsformular nutzen, dieses ist jedoch nicht vorgeschrieben.
(3) Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind,
- zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
- wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden
- sowie auch nicht bei der Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder
- Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
- zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat.
§ 15 Vertragstextspeicherung
Yourento speichert den Vertragstext und sendet dem Yourento-Anbieter die Daten und AGB per E-Mail zu. Auf den Vertragstext kann der Yourento-Anbieter über sein Benutzerkonto zugreifen. Die bei der Registrierung des Yourento-Anbieter geltende AGB-Version kann der Kunde jederzeit auch hier über die Internetseite www.yourento.com einsehen.
§ 16 Verbraucherstreitbeilegung
(1) Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
(2) Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist Yourento nicht verpflichtet und nicht bereit.
§ 17 Höhere Gewalt
Keiner der Vertragspartner ist zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen im Fall und für die Dauer höherer Gewalt verpflichtet. Insbesondere folgende Umstände sind als höhere Gewalt in diesem Sinne anzusehen:
- von dem Vertragspartner nicht zu vertretende(s) Feuer/Explosion/Überschwemmung,
- Krieg, Meuterei, Blockade, Embargo, Epidemie
- über 6 Wochen andauernder und von dem Vertragspartner nicht schuldhaft herbeigeführter Arbeitskampf,
- nicht von einem Vertragspartner beeinflussbare technische Probleme des Internets;
Jeder Vertragspartner hat den anderen über den Eintritt eines Falls höherer Gewalt unverzüglich schriftlich in Kenntnis zu setzen.
§ 18 Vertragslaufzeit, Kündigung
(1) Sofern im Einzelvertrag nichts anderes geregelt ist, läuft der Vertrag auf unbestimmte Zeit.
(2) Der Vertrag kann jederzeit durch ordentliche Kündigung mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende von Unternehmern und Yourento gekündigt werden. Verbraucher können die Nutzung der Plattform jederzeit kündigen.
(3) Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Vertragspartner:
- mit der Nutzung der jeweiligen Vertraglichen Leistung offensichtlich gegen Gesetze verstößt
- schuldhaft oder fahrlässig gegen die Vertragsbedingungen verstößt.
§ 19 Schlussbestimmungen
(1) Sofern es sich bei dem Yourento-Anbieter um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und Yourento der Geschäftssitz der J.F.K. Markets UG .
(2) Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss der Bestimmungen des Internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts (CISG).
(3) Der Vertragsschluss sowie spätere Vertragsänderungen und -ergänzungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Das gilt ebenso für die Abänderung dieser Klausel. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.
(4) Alle Erklärungen der Parteien bedürfen zur Wirksamkeit der Schriftform.
(5) Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt.
Verwender: Mieter/Käufer
J.F.K. Markets UG (haftungsbeschränkt)
Gänsbrunnen 40
66564 Ottweiler
§ 1 Vertragspartner, Geltungsbereich
(1) Die J.F.K. Markets UG (haftungsbeschränkt) (im Folgenden „Yourento“), betreibt die Plattform www.yourento.de zum Zwecke der Vermittlung von Mietobjekten durch Vermieter/ Verkäufer („Yourento-Anbieter“) an Mieter ( im Folgenden „Yourento-Mieter/-Käufer“).
(2) Die nachfolgenden AGB gelten für alle Yourento-Nutzer und solche Nutzer, die als Yourento-Mieter egal ob Unternehmer oder Verbraucher Bestellungen auf der Webseite www.yourento.de tätigen. Regelungen für Yourento-Vermieter sind gesondert geregelt.
(3) Ein Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
(5) Diese AGB gelten ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Yourento-Mieters/-Käufers werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als ihrer Geltung ausdrücklich von Yourento zugestimmt wurde.
§ 2 Vertragsgegenstand, Leistungen
Vertragsgegenstand ist der Zugang zur Plattform und die Bereitstellung der Plattform zur Vertragsschließung über Miet-/Kaufobjekte, die durch einen Yourento-Anbieter auf www.yourento.de angeboten werden. Das Angebot und die Annahme von Dienstleistungen sind nicht gestattet.
§ 3 Vertragsschluss zwischen Yourento-Mieter/-Käufer und Yourento, Vertragsschluss zwischen Yourento-Mieter/-Käufer und Yourento-Anbieter
(1) Die Produktdarstellungen von Yourento auf der Yourento-Plattform sind unverbindlich und stellen keine verbindlichen Angebote zum Abschluss eines Vertrages dar. Sie werden von dem Yourento-Anbieter eingestellt, mit welchem die Yourento-Mieter/-Käufer nach Registrierung einen Mietvertrag oder Kaufvertrag über die eingestellten Objekte schließen können.
(2) Durch Registrierung auf der Plattform und Erstellung eines Benutzerkontos wird ein Vertrag zwischen Yourento und dem Yourento-Mieter/-Käufer geschlossen, in welchem der Yourento-Mieter/-Käufer die durch Yourento angebotenen Leistungen nutzen kann.
Durch Versenden einer Bestellbestätigung bestätigt der Yourento-Anbieter dem Yourento-Mieter/ Käufer den Eingang des Angebots. Dieses wird durch Versenden der Auftragsbestätigung angenommen. Hiermit kommt der Kauf-/ Mietvertrag zustande.
§ 4 Preise, Zahlung und Fälligkeit
(1) Die Registrierung auf der Yourento-Plattform und die miteinhergehende Nutzung der Yourento-Plattform ist kostenlos.
(2) Die in den Angeboten der Yourento-Anbieter aufgeführten Preise verstehen sich einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Versandkosten werden zzgl. aufgeführt.
§ 5 Urheberrechte, Schutzrechte
(1) Die auf der Yourento-Plattform eingestellten Bilder (Inhalte) sind urheberrechtlich geschützt. Jeder Yourento-Mieter/-Käufer ist verpflichtet, die ihm zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem ihm hier ausdrücklich gestatteten oder kraft zwingender gesetzlicher Regelung auch ohne Zustimmung des Urhebers erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte nicht zu fördern.
(2) Der Yourento-Mieter/-Käufer darf diese Inhalte nicht vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich zugänglich machen oder technische Schutzmaßnahmen oder Urheber- bzw. Rechtevermerke entfernen, es sei denn dies ist ausdrücklich erlaubt.
(3) Yourento räumt dem Yourento-Mieter/-Käufer alle für die vertragsgemäße Nutzung der Plattform erforderlichen Rechte ein.
(4) Von Yourento eingeräumte Nutzungsrechte sind grundsätzlich nicht-ausschließlich und zeitlich auf die Dauer des Einzelvertrages beschränkt. Eine Unterlizenzierung an Dritte ist ausgeschlossen.
§ 6 Pflichten des Yourento-Nutzers
(1) Der Yourento-Nutzer verpflichtet sich, bei der Anmeldung wahre und vollständige Angaben zu machen, und diese während der Vertragslaufzeit durch Anpassung oder Mitteilung an Yourento aktuell zu halten.
(2) Pro Person darf nur eine Registrierung gleichzeitig unterhalten werden.
(3) Der Yourento-Nutzer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Überlassung der Nutzungsmöglichkeit der Registrierung und/oder eines kostenpflichtigen Nutzungspakets an Dritte ist verboten.
(4) Der Yourento-Nutzer wird keine unangemessenen, beleidigenden, rassistischen, aufhetzenden, sexistischen, pornografischen, falschen, irreführenden, fehlerhaften, rechtsverletzenden, diffamierenden oder verleumderischen Inhalte, Bilder oder Informationen veröffentlichen.
(5) Der Yourento-Nutzer wird keine unaufgeforderten oder unbefugten Anzeigen, Werbematerialien, unerwünschten oder Spam-Nachrichten oder sonstigen Aufforderungen (kommerzieller oder anderer Art) im Rahmen dieser Services posten.
(6) Der Yourento-Nutzer wird den Server von Yourento ausschließlich für die Anmietung/ den Kauf von Miet-/ Kaufobjekten zur Mietung nutzen.
(7) Im Falle der Veröffentlichung unangemessener Inhalte im Sinne der vorgenannten Abs. 4 ist Yourento zur unverzüglichen Löschung derartiger Inhalte und zur vorübergehenden, in Wiederholungsfällen und/oder schweren Fällen auch dauerhaften Sperrung der betroffenen Yourento-Nutzer berechtigt.
(8) Der Yourento-Mieter/-Käufer wird sich bei dem Vertragsschluss mit Yourento-Anbietern an alle gesetzlichen Regelungen und an die Rahmenbedingungen dieses Vertrages halten.
(9) Yourento widerspricht jeglichen Nutzungsbedingungen der Yourento-Mieter/-Käufer, die den in Abs. (8) genannten Bestimmungen widersprechen.
§ 7 Widerruf
(1) Verbraucher haben ein 14- tägiges Widerrufsrecht. Dieses richtet sich nach der auf der Internetseite befindlichen Widerrufsbelehrung.
(2) Um dieses Widerrufsrecht auszuüben, müssen Verbraucher […] mittels einer eindeutigen Erklärung (per Post, Telefax oder E-Mail) über ihren Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Dazu können Verbraucher das auf der Internetseite der […] befindliche Widerrufsformular nutzen, dieses ist jedoch nicht vorgeschrieben.
(3) Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind,
- zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
- wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden
- sowie auch nicht bei der Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder
- Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
- zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat.
§ x Stornierung
Stornierungsmöglichkeiten richten sich nach den jeweiligen Bedingungen des Anbieters.
Yourento speichert den Vertragstext und sendet dem Yourento-Mieter/-Käufer die Bestelldaten und AGB per E-Mail zu. Auf den Vertragstext kann der Yourento-Mieter/-Käufer über sein Benutzerkonto zugreifen. Die bei der Bestellung des Yourento-Mieters/-Käufers geltende AGB-Version kann der Kunde jederzeit auch hier über die Internetseite www.yourento.com einsehen.
§ 9 Gewährleistung und Haftung von Yourento
(2) Yourento verpflichtet sich nicht zur Datensicherung für den Yourento-Mieter/-Käufer und übernimmt keine über die gesetzlichen Regelungen hinausgehenden vertraglichen Zusicherungen, Garantien oder Gewährleistungen, sofern nicht im Einzelfall etwas anderes vereinbart wurde.
(3) Yourento, ihre gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für verursachten Schäden unbeschränkt.
(4) Bei leichter Fahrlässigkeit haftet Yourento im Fall der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt.
(5) Im Übrigen haftet Yourento nur, soweit sie eine wesentliche Vertragspflicht verletzt hat. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die für die Erreichung des Vertragsziels von besonderer Bedeutung sind, ebenso all diejenigen Pflichten, die im Fall einer schuldhaften Verletzung dazu führen können, dass die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet wird. In diesen Fällen ist die Haftung auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens beschränkt.
(6) Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
§ 10 Datenschutz
(2) Erhebt, verarbeitet oder nutzt Yourento personenbezogene Daten, so steht sie dafür ein, dass sie dazu nach den anwendbaren, insb. datenschutzrechtlichen, Bestimmungen berechtigt ist und stellt im Fall eines Verstoßes von Ansprüchen Dritter frei.
(3) Yourento wird nutzerbezogene Daten nur in dem Umfang erheben und nutzen, wie es die Durchführung dieses Vertrags erfordert. Der Vertragspartner stimmt der Erhebung und Nutzung solcher Daten in diesem Umfang zu.
(4) Yourento ist berechtigt, die notwendigen Daten an Dritte weiterzugeben, wenn sie diese mit der Durchführung von Arbeiten in Bezug auf den Kundenauftrag beauftragt.
§ 11 Verbraucherstreitbeilegung
(1) Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
§ 12 Vertragslaufzeit, Kündigung
(1) Sofern im Einzelvertrag nichts anderes geregelt ist, läuft der Vertrag auf unbestimmte Zeit.
(2) Der Vertrag kann jederzeit durch ordentliche Kündigung mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende von Unternehmern und Yourento gekündigt werden. Verbraucher können die Nutzung der Plattform jederzeit kündigen.
(3) Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Vertragspartner:
- mit der Nutzung der jeweiligen Vertraglichen Leistung offensichtlich gegen Gesetze verstößt
- schuldhaft oder fahrlässig gegen die Vertragsbedingungen verstößt.
§ 13 Schlussbestimmungen
(2) Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.
(3) Mündliche oder schriftliche Nebenabreden bestehen nicht.
J.F.K. Markets UG (haftungsbeschränkt)
Gänsbrunnen 40
66564 Ottweiler
§ 1 Vertragspartner, Geltungsbereich
(1) Die J.F.K. Markets UG (haftungsbeschränkt) (im Folgenden „Yourento“), betreibt die Plattform www.yourento.de zum Zwecke der Vermittlung von Mietobjekten durch Vermieter/ Verkäufer („Yourento-Anbieter“) an Mieter ( im Folgenden „Yourento-Mieter/-Käufer“).
(2) Die nachfolgenden AGB gelten für alle Yourento-Nutzer und solche Nutzer, die als Yourento-Mieter egal ob Unternehmer oder Verbraucher Bestellungen auf der Webseite www.yourento.de tätigen. Regelungen für Yourento-Vermieter sind gesondert geregelt.
(3) Ein Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
(5) Diese AGB gelten ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Yourento-Mieters/-Käufers werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als ihrer Geltung ausdrücklich von Yourento zugestimmt wurde.
§ 2 Vertragsgegenstand, Leistungen
Vertragsgegenstand ist der Zugang zur Plattform und die Bereitstellung der Plattform zur Vertragsschließung über Miet-/Kaufobjekte, die durch einen Yourento-Anbieter auf www.yourento.de angeboten werden. Das Angebot und die Annahme von Dienstleistungen sind nicht gestattet.
§ 3 Vertragsschluss zwischen Yourento-Mieter/-Käufer und Yourento, Vertragsschluss zwischen Yourento-Mieter/-Käufer und Yourento-Anbieter
(1) Die Produktdarstellungen von Yourento auf der Yourento-Plattform sind unverbindlich und stellen keine verbindlichen Angebote zum Abschluss eines Vertrages dar. Sie werden von dem Yourento-Anbieter eingestellt, mit welchem die Yourento-Mieter/-Käufer nach Registrierung einen Mietvertrag oder Kaufvertrag über die eingestellten Objekte schließen können.
(2) Durch Registrierung auf der Plattform und Erstellung eines Benutzerkontos wird ein Vertrag zwischen Yourento und dem Yourento-Mieter/-Käufer geschlossen, in welchem der Yourento-Mieter/-Käufer die durch Yourento angebotenen Leistungen nutzen kann.
(3) Der Vertragsschluss der Nutzer untereinander läuft wie folgt: Der Mieter/ Käufer wählt ein Produkt und falls erforderlich die Dauer der Mietzeit aus. Durch Betätigung des Buttons „Weiter zur Zahlung“ wird er auf die Bestellseite weitergeleitet. Hier gibt er alle erforderlichen Daten (Adresse, Rechnungsadresse, Zahlungsart, Versandart) an und wird gibt durch Betätigung des Buttons „Mieten/ Kaufen“ ein Angebot ab. Durch Betätigung des „Zurück“-Buttons im Browser kann er jederzeit auf die vorherige Seite weitergeleitet werden und seine Bestellung noch einmal überarbeiten.
Durch Versenden einer Bestellbestätigung bestätigt der Yourento-Anbieter dem Yourento-Mieter/ Käufer den Eingang des Angebots. Dieses wird durch Versenden der Auftragsbestätigung angenommen. Hiermit kommt der Kauf-/ Mietvertrag zustande.
§ 4 Preise, Zahlung und Fälligkeit
(1) Die Registrierung auf der Yourento-Plattform und die miteinhergehende Nutzung der Yourento-Plattform ist kostenlos.
(2) Die in den Angeboten der Yourento-Anbieter aufgeführten Preise verstehen sich einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Versandkosten werden zzgl. aufgeführt.
(2) Im Bestellprozess wird der Yourento-Mieter/-Käufer auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können, muss er dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, sich mit den Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an Yourento bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar danach automatisch durchgeführt. Weitere Hinweise erhält der Yourento-Mieter/-Käufer beim Bestellvorgang.
§ 5 Urheberrechte, Schutzrechte
(1) Die auf der Yourento-Plattform eingestellten Bilder (Inhalte) sind urheberrechtlich geschützt. Jeder Yourento-Mieter/-Käufer ist verpflichtet, die ihm zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem ihm hier ausdrücklich gestatteten oder kraft zwingender gesetzlicher Regelung auch ohne Zustimmung des Urhebers erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte nicht zu fördern.
(2) Der Yourento-Mieter/-Käufer darf diese Inhalte nicht vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich zugänglich machen oder technische Schutzmaßnahmen oder Urheber- bzw. Rechtevermerke entfernen, es sei denn dies ist ausdrücklich erlaubt.
(3) Yourento räumt dem Yourento-Mieter/-Käufer alle für die vertragsgemäße Nutzung der Plattform erforderlichen Rechte ein.
(4) Von Yourento eingeräumte Nutzungsrechte sind grundsätzlich nicht-ausschließlich und zeitlich auf die Dauer des Einzelvertrages beschränkt. Eine Unterlizenzierung an Dritte ist ausgeschlossen.
§ 6 Pflichten des Yourento-Nutzers
(1) Der Yourento-Nutzer verpflichtet sich, bei der Anmeldung wahre und vollständige Angaben zu machen, und diese während der Vertragslaufzeit durch Anpassung oder Mitteilung an Yourento aktuell zu halten.
(2) Pro Person darf nur eine Registrierung gleichzeitig unterhalten werden.
(3) Der Yourento-Nutzer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Die Überlassung der Nutzungsmöglichkeit der Registrierung und/oder eines kostenpflichtigen Nutzungspakets an Dritte ist verboten.
(4) Der Yourento-Nutzer wird keine unangemessenen, beleidigenden, rassistischen, aufhetzenden, sexistischen, pornografischen, falschen, irreführenden, fehlerhaften, rechtsverletzenden, diffamierenden oder verleumderischen Inhalte, Bilder oder Informationen veröffentlichen.
(5) Der Yourento-Nutzer wird keine unaufgeforderten oder unbefugten Anzeigen, Werbematerialien, unerwünschten oder Spam-Nachrichten oder sonstigen Aufforderungen (kommerzieller oder anderer Art) im Rahmen dieser Services posten.
(6) Der Yourento-Nutzer wird den Server von Yourento ausschließlich für die Anmietung/ den Kauf von Miet-/ Kaufobjekten zur Mietung nutzen.
(7) Im Falle der Veröffentlichung unangemessener Inhalte im Sinne der vorgenannten Abs. 4 ist Yourento zur unverzüglichen Löschung derartiger Inhalte und zur vorübergehenden, in Wiederholungsfällen und/oder schweren Fällen auch dauerhaften Sperrung der betroffenen Yourento-Nutzer berechtigt.
(8) Der Yourento-Mieter/-Käufer wird sich bei dem Vertragsschluss mit Yourento-Anbietern an alle gesetzlichen Regelungen und an die Rahmenbedingungen dieses Vertrages halten.
(9) Yourento widerspricht jeglichen Nutzungsbedingungen der Yourento-Mieter/-Käufer, die den in Abs. (8) genannten Bestimmungen widersprechen.
§ 7 Widerruf
(1) Verbraucher haben ein 14- tägiges Widerrufsrecht. Dieses richtet sich nach der auf der Internetseite befindlichen Widerrufsbelehrung.
(2) Um dieses Widerrufsrecht auszuüben, müssen Verbraucher […] mittels einer eindeutigen Erklärung (per Post, Telefax oder E-Mail) über ihren Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Dazu können Verbraucher das auf der Internetseite der […] befindliche Widerrufsformular nutzen, dieses ist jedoch nicht vorgeschrieben.
(3) Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind,
- zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
- wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden
- sowie auch nicht bei der Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder
- Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde,
- zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat.
§ x Stornierung
Stornierungsmöglichkeiten richten sich nach den jeweiligen Bedingungen des Anbieters.
§ 8 Vertragstextspeicherung
Yourento speichert den Vertragstext und sendet dem Yourento-Mieter/-Käufer die Bestelldaten und AGB per E-Mail zu. Auf den Vertragstext kann der Yourento-Mieter/-Käufer über sein Benutzerkonto zugreifen. Die bei der Bestellung des Yourento-Mieters/-Käufers geltende AGB-Version kann der Kunde jederzeit auch hier über die Internetseite www.yourento.com einsehen.
§ 9 Gewährleistung und Haftung von Yourento
(1) Yourento gewährleistet eine Verfügbarkeit seines Online-Angebots von 99 % im Jahresdurchschnitt eines Kalenderjahres. Nicht eingerechnet werden von Yourento nicht zu vertretende Ausfälle wegen notwendiger Wartungsarbeiten, aufgrund höherer Gewalt, technischer Störungen des Internets oder aus sonstigen nicht von Yourento zu vertretenden Gründen.
(2) Yourento verpflichtet sich nicht zur Datensicherung für den Yourento-Mieter/-Käufer und übernimmt keine über die gesetzlichen Regelungen hinausgehenden vertraglichen Zusicherungen, Garantien oder Gewährleistungen, sofern nicht im Einzelfall etwas anderes vereinbart wurde.
(3) Yourento, ihre gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für verursachten Schäden unbeschränkt.
(4) Bei leichter Fahrlässigkeit haftet Yourento im Fall der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt.
(5) Im Übrigen haftet Yourento nur, soweit sie eine wesentliche Vertragspflicht verletzt hat. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die für die Erreichung des Vertragsziels von besonderer Bedeutung sind, ebenso all diejenigen Pflichten, die im Fall einer schuldhaften Verletzung dazu führen können, dass die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet wird. In diesen Fällen ist die Haftung auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens beschränkt.
(6) Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
§ 10 Datenschutz
(1) Yourento wird die jeweils anwendbaren, in Deutschland gültigen, datenschutzrechtlichen Bestimmungen beachten und ihre im Zusammenhang mit dem Vertrag und dessen Durchführung eingesetzten Beschäftigten auf das Datengeheimnis verpflichten, soweit diese nicht bereits allgemein entsprechend verpflichtet sind.
(2) Erhebt, verarbeitet oder nutzt Yourento personenbezogene Daten, so steht sie dafür ein, dass sie dazu nach den anwendbaren, insb. datenschutzrechtlichen, Bestimmungen berechtigt ist und stellt im Fall eines Verstoßes von Ansprüchen Dritter frei.
(3) Yourento wird nutzerbezogene Daten nur in dem Umfang erheben und nutzen, wie es die Durchführung dieses Vertrags erfordert. Der Vertragspartner stimmt der Erhebung und Nutzung solcher Daten in diesem Umfang zu.
(4) Yourento ist berechtigt, die notwendigen Daten an Dritte weiterzugeben, wenn sie diese mit der Durchführung von Arbeiten in Bezug auf den Kundenauftrag beauftragt.
§ 11 Verbraucherstreitbeilegung
(1) Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
(2) Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist Yourento nicht verpflichtet und nicht bereit.
§ 12 Vertragslaufzeit, Kündigung
(1) Sofern im Einzelvertrag nichts anderes geregelt ist, läuft der Vertrag auf unbestimmte Zeit.
(2) Der Vertrag kann jederzeit durch ordentliche Kündigung mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende von Unternehmern und Yourento gekündigt werden. Verbraucher können die Nutzung der Plattform jederzeit kündigen.
(3) Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Vertragspartner:
- mit der Nutzung der jeweiligen Vertraglichen Leistung offensichtlich gegen Gesetze verstößt
- schuldhaft oder fahrlässig gegen die Vertragsbedingungen verstößt.
§ 13 Schlussbestimmungen
(1) Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss der Bestimmungen des Internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts (CISG).
(2) Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.
(3) Mündliche oder schriftliche Nebenabreden bestehen nicht.
(4) Sofern es sich bei dem Yourento-Nutzer um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und Yourento der Geschäftssitz der J.F.K. Markets UG .
Du benötigst eine Einladung, um beitreten zu können.
Um yourento beitreten zu können, benötigst du eine Einladung. Wenn du eine Einladung hast, gib den Code in das Feld unten ein.
Mit der Nutzung von Einladungscodes wollen wir sicherstellen, dass alle yourento Nutzer vertrauenswürdige Mitglieder sind.
Impressum
Seitenbetreiber i.S.d. § 5 TMG
J.F.K. Markets UG (haftungsbeschränkt)
Gänsbrunnen 40
66564 Ottweiler
Tel.: +49 (0) 6824 5084007
E-Mail: contact@yourento.de Internet: www.yourento.de
Handelsregister: Amtsgericht Saarbrücken HRB 107188
Geschäftsführer: Herr Jonas Kunz
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 340567996
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Herr Jonas Kunz (Anschrift wie oben)
Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese Plattform finden Sie unter folgendem Link: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher können diese Plattform nutzen, um ihre Streitigkeiten aus Online-Verträgen beizulegen.
Informationen zur Streitschlichtung: Wir sind bestrebt, etwaige Meinungsverschiedenheiten aus unserer Vertragsbeziehung auf einvernehmliche Weise beizulegen. Melden Sie sich daher bitte bei uns, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.
Sofern eine einvernehmliche Lösung auch auf diesem Wege nicht zu erreichen ist, sind wir im Folgenden bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren bei der Universalschlichtungsstelle des Bundes am Zentrum für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl teilzunehmen (www.verbraucher-schlichter.de). Im Weiteren richtet sich das Verfahren nach der Verfahrens- und Kostenregelung dieser Stelle (https://www.verbraucher-schlichter.de/schlichtungsverfahren/verfahrensordnung/verfahrensregelung).
Urheberrecht und Bildnachweise:
Die Inhalte von yourento-de sind - soweit nicht abweichend angegeben - urheberrechtlich geschützt. Verwendete Fotografien sind ggf. mit Bildnachweisen gekennzeichnet oder unten aufgeführt, soweit sie nicht selbst angefertigt wurden. Die Verwendung von Fotografien auf Drittseiten ist nur im Rahmen der jeweiligen Lizenz der Urheber möglich.
Erstellt durch:
J.F.K. Markets
Datenschutzerklärung für den Internetauftritt www.yourento.de
I. Allgemeines
Yourento, Gänsbrunnen 40 66564 Ottweiler, vertreten durch J.F.K. Markets UG(haftungsbeschränkt) legt großen Wert auf den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer des Internetauftritts www.yourento.de. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten wir von Ihnen bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und der Nutzung unserer dortigen Angebote erheben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden und welche Rechte Ihnen insoweit zustehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns dabei nur auf der Basis des gesetzlichen Datenschutzrechts, also der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) und dem Telemediengesetz (TMG) verarbeitet.
Der Umfang der von uns erhobenen und verarbeiteten Daten unterscheidet sich danach, ob Sie nur unseren Internetauftritt zum Abruf von Informationen besuchen oder auch von uns über unsere Internetseite angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.
II. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
J.F.K. Markets UG(haftungsbeschränkt), vertreten durch den Geschäftsführer.
Kontakt:
Telefon: 06824/5084007
E-Mail: contact@yourento.de
III. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung nutzt die Begrifflichkeiten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die wir für Sie zum einfacheren Verständnis kurz erläutern möchten. Diese und weitere Begriffsbestimmungen finden Sie in Art. 4 DSGVO.
1. Personenbezogene Daten
„personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2. betroffene Person
„betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
3. Verarbeitung
„Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
4. Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ meint die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
5. Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
6. Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
7. Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ meint eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
8. Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
9. Dritter
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
10. Einwilligung
„Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
IV. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
1. Kategorien von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
• Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, Funktionen, Organisationszugehörigkeit etc.);
• Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon-/Faxnummern etc.);
• Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Bilddateien, Videos etc.);
• Nutzungsdaten (z.B. Zugriffsdaten);
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen).
2. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogener Daten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen wie Webhostern, Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn die Betroffenen eingewilligt haben oder eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht.
3. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Zweckerreichung, Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
4. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten wir oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten, d.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
V. Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs unserer Website
1. Protokolldateien
Bei jedem Zugriff durch eine betroffene Person auf unsere Website werden allgemeine Daten und Informationen in den Logfiles unseres Systems gespeichert:
• Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel);
• Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String);
• Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte);
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code).
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung. Die IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Schadsoftware-Erkennung und Protokolldatenauswertung
Wir erheben Protokolldaten, die beim Betrieb von Kommunikationstechnik unseres Unternehmens anfallen, und werten diese automatisiert aus, soweit dies zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern bei der Kommunikationstechnik oder der Abwehr von Angriffen auf unsere Informationstechnik bzw. die Erkennung und die Abwehr von Schadprogrammen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Auswertung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung und Auswertung der Daten ist zur Bereitstellung der Website und für deren sicheren Betrieb zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Cookies
Auf unserer Website werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und dem Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Sie die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Website nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).
5. Einsatz einer Registrierungsfunktion
Unser Internetauftritt bietet Ihnen die Möglichkeit sich zu registrieren. Die dazu von Ihnen eingegebenen Daten werden nur für die Verwendung unseres Angebots erhoben und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
6. Einsatz von Google Analytics und Google Tag Manager
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(7) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
(8) Einsatz der Anwendung Google Tag Manager: Der Google Tag Manager ist eine Anwendung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Die Anwendung Google Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Die Anwendung sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Cookie- oder Domainebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Google Analytics und Google Tag Manager ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7. Konversionsmessung mit dem Conversion-Pixel von Facebook (kommt dies zum Einsatz?)
Wir setzen den Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“im Folgenden: Facebook”) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook erkennen, ob eine eigene Werbeanzeige erfolgreich war. Hierzu erhalten wir von Facebook ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. Somit können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Auswertungszwecke erfassen. Wir verweisen im Übrigen auf die Facebook Datenschutzinformationen.
Bitte gehen Sie auf https://www.facebook.com/ads/preferences/, wenn Sie Ihre Einwilligung zu Conversion Pixel widerrufen möchten.
8. Einsatz von Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
9. Nachrichtenversand zwischen registrierten Nutzern
Wir bieten Ihnen auf unserem Internetauftritt die Möglichkeit, bei Interesse an einem Verkaufs- oder Anmietungsobjekt, Nachrichten mit einem anderen registrierten Nutzer auszutauschen. Die von Ihnen über dieses Nachrichtensystem versandten Nachrichten werden zunächst von uns empfangen und dann an den Adressaten weitergeleitet. Dabei werden alle Nachrichten nach bestimmten Kriterien automatisiert gefiltert . Auffällige Nachrichten werden ggf. von unserem Kundenservice manuell überprüft. Bei einem Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen behalten wir uns vor, die Übermittlung der Nachricht zu blockieren sowie ggf. Ihr Konto zu sperren.
Dies dient der Wahrung berechtigter Interessen wie dem Schutz vor betrügerischen oder verdächtigen Aktivitäten (z.B. Spam, Viren, Phishing oder andere rechtswidrige Aktivitäten) oder der Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen und unserer anderen Grundsätze (z.B. bei rechtswidrigen und anderen verbotenen Inhalten).
VI. Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme
1. Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen per E-Mail ist über die auf unserer Website veröffentlichten E-Mail-Adressen möglich.
Soweit Sie diesen Kontaktweg verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen nebst den von Ihnen übermittelten ggf. personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Zudem werden folgende Daten durch unser System erhoben:
• IP-Adresse des aufrufenden Rechners;
• Datum und Uhrzeit der E-Mail.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns übermittelter E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO.
2. Kontaktaufnahme per Website-Kontaktformular
Soweit Sie das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift ist optional und ermöglicht uns, soweit von Ihnen gewünscht, die Bearbeitung Ihres Anliegens auf postalischem Weg.
Zudem werden folgende Daten durch unser System erhoben:
• IP-Adresse des aufrufenden Rechners;
• Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns übermittelter E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO.
3. Kontaktaufnahme per Brief
Sofern Sie uns einen Brief übermitteln, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen nebst von Ihnen übermittelten ggf. personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns übermittelter Briefe und Telefaxe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO.
VII. Datenverarbeitung bei Bezug unseres Newsletters
Wenn Sie sich auf unserem Newsletter-Verteiler eintragen, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie der von Ihnen gewählte Newsletter von uns auf einem Server gespeichert.
Zudem werden systemseitig folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
• IP-Adresse des aufrufenden Rechners;
• Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-Opt-In), ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen und nicht von einem Dritten angefordert wurde. Bei der Registrierung werden Ihre Daten auf unseren Servern gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert. Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Newsletterversand für die Dauer der Nutzung unseres Angebots gespeichert.
Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Die von Ihnen zum Newsletterbezug angegebenen personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand unseres Newsletters erfolgt mittels „MailChimp“, einer Anwendung der Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen der Empfänger unseres Newsletters, als auch deren andere, im Rahmen dieses Datenschutzhinweises beschriebenen Daten, werden auf den Servern der Rocket Science Group in den USA gespeichert. MailChimp nutzt diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren wird MailChimp diese Daten nach eigenen Angaben zur Optimierung des eigenen Angebots nutzen. MailChimp nutzt die personenbezogenen Daten der Empfänger unseres Newsletters jedoch nicht, um diese selbst zu kontaktieren oder an Dritte weiterzugeben. Mailchimp hat sich verpflichtet die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen, worin sich MailChimp verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben.
Statistische Erhebung und Analysen
Unsere Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen, wie Informationen zum von Ihnen verwendeten Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Abrufzeitpunkt erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet werden und welche Links aktiviert werden.
Abbestellen des Newsletters
Sie können
den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbestellen. Damit erlöschen
gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die
statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp
oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden
Newsletters.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des
Newsletterversands via Mailchimp ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
VIII. Ihre Rechte
Als betroffene Person stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu:
1. Auskunftsrecht
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3. Recht auf Löschung
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
(2) Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
(2) Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
(1) Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
(2) Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht gemäß Absatz 1 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
6. Widerspruchsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
7. Widerrufsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
IX. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Stand: 17.03.2021